Zwei Glasgefäße · Europa-Antiken, römisch · ID: 3036820
Ingrid Richter, Bergisch Gladbach, Germany
Beschreibung
a) mundgeblasene blass-grüne Glasflasche von feiner Transparenz, H: 14,5 cm, tropfenförmiger Gefäßkörper mit schlankem Hals und ausgestülptem Rand, leicht irrisierend, Versinterungen; b) blass-grünes Kerzenhalter-Unguentarium, H: 11,7 cm, gedrückt-bauchiger Korpus mit langem Hals, Lufteinschlüsse im Glas, leicht versintert;
als “Unguentarium”, “Balsamarium” oder “Lacrimarium” wird in der Archäologie ein kleines, römisches fläschchen- oder amphorenförmiges Salbgefäß aus Glas oder Keramik bezeichnet. In derartigen Gefäßen wurden meist medizinische oder kosmetische Salben oder ähnliche Substanzen aufbewahrt. Nachdem viele “unguentaria” in Gräbern gefunden wurden und sie eine recht unpraktische Form besitzten, wurden sie etwas romantisch verklärt auch als “Tränenfänger” für trauernde Liebende bezeichnet. Forschungen haben jedoch ergeben, dass dies in das Reich der Mythen gehört.
Das Objekt Zwei Glasgefäße mit der Objekt-ID 3036820 war zuletzt am 28. Juni 2014 Teil der Auktion 77. Tribal Art Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus. Das Objekt mit der Losnummer 111 erzielte einen Verkaufspreis von 270 €.