Weibliche Figur mit Kind "jo mooni" oder "gwan dusu" · Mali, Bamana · ID: 3043536
Michel Gaud, Saint Tropez, France
Beschreibung
Holz, satte schwarz-braune Patina, min. best. (rechte Kopfseite), rep. (Bruchstelle: linke Ferse), Sockel.
Skulpturen sind wichtiger Bestandteil der Riten des “jo”-Initiationsbundes und des oft mit dem “jo” verknüpften “gwan”-Kultes. Die “gwan dusu” genannten Figuren sollen das ideale Bild einer Frau wiedergeben. Dazu gehört die Darstellung von Mutter und Kind, die die Fruchbarkeit in Familie und Gemeinschaft verkörpert. Der “gwan”-Kult hat in erster Linie den Zweck, Frauen zu helfen, die Empfängis- oder Geburtsprobleme haben. Am Tag des “gwan”, der zu Beginn der Regenzeit stattfindet, werden die Skulpturen aus dem Haus geholt und auf dem Dorfplatz ausgestellt, wo sie von den Frauen, die Hilfe erbitten, gewaschen, mit Sheabutter gesalbt und mit Perlen geschmückt werden. Die Frauen versprechen “gwan” weitere Opfergaben zu überreichen, falls ihr Kinderwunsch in Erfüllung geht und ihm ihre Kinder zu weihen. “Gwan” bezeichnet die Öfen, welche die Schmied früher zum Schmelzen von Eisen verwendeten. Die Beziehung zwischen “gwan”, weiblicher Fruchtbarkeit und dem Eisenschmelzen weist faszinierende Parallelen zu Ritualen in vielen Teilen Afrikas auf.
Das Objekt Weibliche Figur mit Kind “jo mooni” oder “gwan dusu” mit der Objekt-ID 3043536 war zuletzt am 10. März 2018 Teil der Auktion 88. Tribal Art Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus und hatte die Losnummer 141.
Weitere Figuren und andere beliebte Objektarten finden Sie auf unseren zugehörigen Themenseiten. Auch unsere Seite zum Thema Afrikanische Kunst könnte Sie interessieren.
Publikationen
Lucas Ratton, Bambara, Parcours des Mondes, Paris 2017, Ill. 46 f.
Ausstellung
Lucas Ratton, Bambara, Parcours des Mondes, Paris 12 - 17 September 69382017