Theatermaske "nô" einer schönen jungen Frau "zo-onna" · Japan · ID: 3033786
Beschreibung
leichtes Holz, elfenbeinweiss bemaltes Gesichtsfeld, Frisur, Augen und Zähne schwarz akzentuiert, ein rot bemalter Mund, auf das Wesentliche reduzierte, puppenhafte Gesichtszüge, Bohrlöcher an den Seiten zur Befestigung, min. Abrieb, rückseitig die Spur des Meissels erkennbar;
das “nô”-Spiel entwickelte sich im 14. Jahrhundert aus einer antiken Tradition religiöser Tänze und burlesker Spiele, die in Tempeln aufgeführt wurden. Im Laufe der Zeit prägten sich zwei eng miteinander verbundene eigenständige Formen heraus: das ernste “nô”-Drama und die humorvolle “kyogen”-Posse. Das Hauptanliegen der “nô”-Kunst besteht in der Vermittlung von “yûgen”, was etwa soviel bedeutet wie “Schönheit”, “Tiefe der Empfindung”, “Anmut”, “Eleganz”. Es kommt darauf an, Charakter und Geschehen durch nur geringe Andeutung in Geste und Bewegung dem Zuschauer nahe zu bringen, nicht etwa realistisch zu spielen.
Das Objekt Theatermaske “nô” einer schönen jungen Frau “zo-onna” mit der Objekt-ID 3033786 war zuletzt am 24. November 2012 Teil der Auktion 71. Tribal Art Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus. Das Objekt mit der Losnummer 40 erzielte einen Verkaufspreis von 1.200 €.
Weitere Masken und andere beliebte Objektarten finden Sie auf unseren zugehörigen Themenseiten. Auch unsere Seite zum Thema Asiatische Kunst könnte Sie interessieren.
Vergleichsliteratur
Schädler, Karl-Ferdinand, Masken der Welt, München 1999, ill. 215 & p. 267 Fahr-Becker, Gabriele (Hg.), Ostasiatische Kunst, Bd. 2, Köln 1998, p. 303