Tapa-Maske "tadak" · Salomonen - Bougainville, Nissan Island · ID: 3039358
Beschreibung
Rindenstoff (aus der Faser des Brotfruchtbaumes), auf ein Gerüst aus Rohr oder Bambus aufgezogen, Augenbrauen, Nase und Mund aus Holz, Augen gemalt, guter Zustand, Sockel;
“tadak”-Masken repräsentieren Buschgeister. Üppige Kostüme aus Pflanzenfasern und Blättern unterstreichen ihr geisterhaftes Erscheinungsbild. Sie treten beim großen Totenfest “wamoh”, dem “Fest zum Vergessen der Toten”, auf. Sie erschienen unter den Leuten, die den Platz für die Abschlussfeierlichkeiten des Festzyklusses mit Grünpflanzen anlegten. Ihr Auftreten war plötzlich und unerwartet und sie schossen Pfeile auf die Arbeitenden ab. Sie sollten komisch wirken, jedoch auch bedrohlich. Ihre “Blitzattacken” sollten die Leute zu härterer Arbeit anstacheln, dienten aber vor allem dazu, übelwollende Geister gewissermassen “wegzuschießen”. Sowie die Arbeit des Anpflanzens beendet war, wurden die Masken ins Meer geworfen. Ein Prozess der “waldudur” genannt wird, ein Begriff der auch für die für Menschen übliche Seebestattung verwendet wird.
Das Objekt Tapa-Maske “tadak” mit der Objekt-ID 3039358 war zuletzt am 31. Oktober 2015 Teil der Auktion 81. Tribal Art Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus und hatte die Losnummer 103.
Weitere Masken und andere beliebte Objektarten finden Sie auf unseren zugehörigen Themenseiten. Auch unsere Seite zum Thema Ozeanische Kunst könnte Sie interessieren.
Vergleichsliteratur
Conru, Kevin, Solomon Islands Art, Milan 2008, p. 18 ff., ill. 7