Stehende männliche Figur "doogélé" · Côte d'Ivoire, Senufo · ID: 3052396
Zemanek-Münster, Würzburg, Germany, 30 November 2013, lot 293
Beschreibung
Holz,
Diese Figur wurde von ihrem weiblichen Partner getrennt. Selbige ist abgebildet im Ausstellungskatalog “Women Eternal, the female image in African Art”, Tambaran Gallery, New York, 1991, # 2.
Alle großen Statuen der Senufo werden generell dem “poro” zugeordnet. Der “poro” ist ein Geheimbund, der rituelles Wissen vermittelt und für die Erhaltung der in Kleingesellschaften so wichtigen Traditionen sorgt. Treffender für diese Statuen ist daher der Begriff “poro piibèlè” - “Kinder des Poro”.
Die Figuren werden paarweise, männlich/weiblich, bei Beerdigungsfeierlichkeiten für bedeutende Persönlichkeiten eingesetzt.
Wenn nicht in Gebrauch stehen sie nahe der “kbaala”, einem grossen aus Baumstämmen und festem Knüppelholz errichteten Unterstand. Die Figuren sollten an der “kbaala” wachen und zeigen, dass der “poro” im Dorf ist. Mit ihm assoziierte man Pflichten, Aufgaben und Stellung der Initiierten im System der Altersklassen.
Vergleichsliteratur
Burkhard, Gottschalk, Senufo - Unbekannte Schätze aus privaten Sammlungen, Düsseldorf 2009, p. 172 ff.

