Sitzende weibliche Figur des "tyekpa"- Bundes · Côte d'Ivoire, Senufo · ID: 3049464
Robert Lewitzki, Celle, Germany
Beschreibung
Holz, Farbreste, Pigmente,
Diese Figuren traten bei den komplexen Begräbnisfeierlichkeiten des “tyekpa”- Bundes auf, zu denen auch Musik, Gesang und Tanz gehörten. Die Figuren wurden von den Frauen vor dem Körper oder hoch über dem Kopf getragen. Die “tyekpa” Vereinigung ist Teil der weiblichen “sando(go)”- Gesellschaft, deren männliches Pendant der “poro”- Bund darstellt.
Die Auftrtitte der Frauen sollen an den Schöpfungsmythos erinnern, an die Muttergestalt der “katyéléô” und die Bedeutung der Frau für den Fortbestand der Gemeinschaft.
Die Figur zeigt eine jungen Frau in der Blüte ihrer Jahre als Symbol für weibliche Fruchtbarkeit, als auch für die Fruchtbarkeit des Bodens. Beides sind wichtige Voraussetzungen für eine Agrargesellschaft wie die der Senufo.
Vergleichsliteratur
Burkhard Gottschalk, Senufo - Unbekannte Schätze aus privaten Sammlungen, Düsseldorf 2009, p. 100 ff.
Publikationen
Expo cat.: "Afrikanische Kunst, Sammlung Robert Lewitzki", Bomann-Museum (Hg.), Celle 2012, p. 37Ausstellung
Celler Schloss, Gotische Halle: "Afrikanische Kunst, Sammlung Robert Lewitzki", 10. Juli - 31 August 2012