Seltene weibliche (Planken-) Figur · D. R. Kongo, Salampasu · ID: 3046323
Gerald Dannenberg, New York, USA
Beschreibung
Holz, rotes und schwarzes Pigment, Kaolin, Sockel
Vorliegende Figur war ursprünglich auf eine Planke gearbeitet, Reste davon sind rückseitig noch erkennbar.
Vier solcher Holzplanken bildeten die Umgrenzung von bühnenartigen Plattformen, die auf bis zu einem Meter hohen Pfosten errichtet wurden. Jede der Planken war figural oder mit Maskenköpfen beschnitzt. Diese “Bühnen” dienten zur Aufführung ritueller Tänze, vor allem der “matambu” Gesellschaft der Männer. Die auf der Plattform tanzenden Initianten wurden dadurch besonders hervorgehoben und von den übrigen Teilnehmern der Feierlichkeiten räumlich abgegrenzt.
Die Planke war Teil eines Ensembles und fand als solches Eingang in die Ausstellung “Sets, Series and Ensembles”, die 1985 im Center for African Art in New York gezeigt wurde. Bei der Bitte an Dannenberg um Leihgabe des Objektes schrieb Susan Vogel: “Als Sammler weiß ich, wie schwierig es ist, sich über einen so langen Zeitraum von einem so wichtigen Stück zu trennen, aber ich hoffe, dass die Befriedigung das Stück zusammen mit anderen herausragenden Kunstwerken in einer Ausstellung sehen zu können, eine gewisse Entschädigung darstellt “.
Eine vergeichbare auf Planke gearbeitete weibliche Figur aus den Sammlungen des Afrika Museums Berg en Dal, abgebildet bei Grootaers, (2002/ Vol. 2), S. 548 oben und S. 549, Ill. 654.
Vergleichsliteratur
Grootaers, Jan-Lodewijk & Ineke Eisenburger (ed.), Forms of Wonderment, Vol. 2, Berg en Dal 2002
Publikationen
Preston, George Nelson, "Sets, Series & Ensembles in African Art", The Center for African Art, New York, 1985, p. 67, ill. 66; Felix, Marc L., 100 Peoples of Zaire and their Sculpture, Brussels 1987, p. 153, fig. 10 (drawing)Ausstellung
New York, The Center for African Art: "Sets, Series & Ensembles in African Art", July 17- October 27, 1985