Schreinfigur "sakap tchitcherik" (pl. "tchitcheri") · Togo, Moba · ID: 3049412
Ron Mansveld, Maassluis, The Netherlands
Beschreibung
Holz, Sockel
Mullen Kreamer teilte die Schreinfiguren der Moba in drei Kategorien ein: klein (“yendu tchitcheri”), mittel (“bawoong tchitcheri”) und groß (“sakap” / “sakwa tchitcheri”), wobei jede Größe einer bestimmten Funktion entspricht.
“Bawoong tchitcheri” fanden an Hausschreinen Aufstellung. Der Wahrsager entschied darüber, wann eine solche Figur geschnitzt werden sollte und “verschrieb” sie Klienten, die von familiären Problemen wie krankem Vieh oder Kindermangel geplagt waren. Er war es auch, der bestimmte, welcher Ahnengeist durch die Figur repräsentiert werden sollte und damit als Vermittler zu den Göttern diente. Die “bawoong tchitcheri” stellen relativ junge Vorfahren dar, in der Regel Väter, Mütter, Großväter oder Großmütter von Familienoberhäuptern.
Die großen “sakap tchitcheri” dagegen repräsentieren frühe Vorfahren / Urahnen bestimmter Clans oder Dörfer. In früheren Zeiten sollen sie mit der Jagd in Verbindung gestanden haben. Als diese an Bedeutung verlor, verlagerte sich ihre Zuständigkeit darauf, erfolgreiche Ernten herbeizuführen.
Das Objekt Schreinfigur “sakap tchitcherik” (pl. “tchitcheri”) mit der Objekt-ID 3049412 war am 12. November 2022 Teil der Auktion 99. Auktion. Das Objekt mit der Losnummer 256 erzielte einen Verkaufspreis von 1.350 €, der Aufrufpreis lag bei 1.200 €.
Weitere Figuren und andere beliebte Objektarten finden Sie auf unseren zugehörigen Themenseiten. Auch unsere Seite zum Thema Afrikanische Kunst könnte Sie interessieren.
Vergleichsliteratur
Christine Mullen Kreamer, "Moba shrine figures", in: African Arts, February 1987, Vol. XX, No 2, p. 52-55