Schild · Kenia, Chagga (auch Dschagga, Tschagga, Waschagga) / Massai · ID: 3052303
Hans Heinrich Josef Meyer (1858-1929), Leipzig, Germany (ca. 1889)
Christie’s Paris, 11 Juin 2007, lot 166
By descent through the family
Beschreibung
Büffelhaut, Farbpigmente (rot und schwarz), Holz (Tragestock),
Hans Heinrich Josef Meyer wurde am 22. März 1858 in Hildburghausen geboren. Er stammte aus der Familie Meyer, die vor allem als Verleger von Meyers Konversations-Lexikon bekannt ist.
Meyer studierte in Leipzig, Berlin und Straßburg Germanistik, Geschichte, Staatswissenschaften, Völkerkunde und Botanik. Nach seiner Promotion übernahm er 1884 mit seinem Bruder Arndt das Verlagshaus des Vaters und betreute dort vor allem das Ressort Geographie. Bereits 1882 unternahm er eine zweijährige Reise nach Ostasien und Nordamerika. Der Wohlstand der Familie ermöglichte ihm weitere Forschungsreisen aus eigenen Mitteln.
1887 bereiste er Ostafrika und begann mit der wissenschaftlichen Erforschung des Kilimandscharo-Gebiets. Hier traf er auf Häuptling Marealle von Marangu, der in den 1890er Jahren zum mächtigsten “mangi” (Herrscher) des östlichen Kilimandscharo-Gebietes avancierte. Er wurde “Kilamia, der Eroberer” genannt.
Um sich der Unterstützung Marealles für die Besteigung und Erforschung des Kilimandscharo zu versichern, übergab ihm Meyer Geschenke. So auch bei seiner 3. Kilimandscharo-Expedition im Spätsommer 1889, was er in seinem Buch “Ost-Afrikanische Gletscherfahrten” von 1890 explizit schilderte: “Marealle selbst kam täglich mit Gefolge ins Lager und war tief gerührt, als ich ihm endlich nicht nur seinen sehnlichsten Wunsch erfüllte und ihm einen meiner Berliner Blechkoffer abtrat, sondern auch noch einen europäischen wollenen Anzug mit Schnürstiefeln, eine Blendlaterne, eine große emaillierte Waschschüssel…”. “Als Gegengabe überbrachte mir Marealle einen sorgfältig mit Massai-Mustern bemaltes Dschagga-Schild und einen nicht minder schönen Speer, an dem ich ihn mehrmals selbst hatte schmieden sehen” (ebenda, S. 225).
Bei dem erwähnten Dschagga-Schild handelt es sich um die hier angebotene Arbeit.
In den Beständen des Weltmuseums Wien befinden sich zwei sehr ähnliche Massai-Schilde, die der österreichische Afrikaforscher Oskar Baumann, Begleiter Hans Meyers auf dessen 2. Ost-Afrika-Expedition, von einer seiner Reisen mitbrachte.
Vergleichsliteratur
Barbier, Jean Paul & Purissima Benitez-Johannot, Shields, Munich, London, New York 2000, p. 118 f.
Publikationen
AHDRC: 0075245

