Schalenträger · Kameruner Grasland, Bamileke · ID: 3041339
Beschreibung
helles Holz, min. Reste von braunem Pigment, ausgestattet mit der Noppenfrisur eines Würdenträgers, die Außenseite der tiefen Schale in flachem Relief beschnitzt mit doppelköpfigen Eidechsen, min. besch., Risse, Waschpatina;
als Behältnis für Kolanüsse verwendet. Die Gewohnheit des Kolanusskauens im Alten Kamerun kann durchaus mit dem heute üblichen Kaugummikauen verglichen werden. Kein Mann verließ sein Haus ohne sich einen Vorrat an Kolanüssen mitzunehmen. Die Kolanuss wirkt stimulierend und ihre angeblich aphrodisierende Wirkung trug zu noch größerer Popularität bei. Stammesfürsten ließen mit Kolanüssen gefüllte Behältnisse zum Empfang ihrer Gäste bereit stellen. Mit einem Stammesoberhaupt eine Kolanuß zu brechen, galt als höchstes Zeichen von Gastfreundschaft und Vertrauen.
Das Objekt Schalenträger mit der Objekt-ID 3041339 war am 5. November 2016 Teil der Auktion 84. Tribal Art Auktion. Das Objekt mit der Losnummer 338 erzielte einen Verkaufspreis von 6.000 €, der Aufrufpreis lag bei 4.500 €.
Hier finden Sie weitere Objekte und Wissenswertes zum Thema Afrikanische Kunst.
Vergleichsliteratur
Gebauer, Paul, Art of Cameroon, New York 1979, p. 201