Pflanzenfasermaske "kalengula" · D. R. Kongo, Luntu, Kasai Region · ID: 3048514
Beschreibung
Raffia, Pigmente, Grasfaser, Augen und diademförmiger Kopfschmuck sind separat gearbeitet, Sockel
Ein Foto, das der Anthropologe Albert Maesen 1955 in einem Dorf der Luntu aufnahm, zeigt einen Maskentänzer mit vergleichbarer Maske. In seinen Feldnotizen gibt Maesen an, dass diese Maske “kalengula” heißt und bei der Initiation oder Beerdigung von Mitgliedern der “bukalenga bwa nkashaama” Bruderschaft getragen wird.
Von diesem Maskentypus sind nur wenige vergleichbare Exemplare zu finden. Eines davon stammt aus dem Missionsmuseum der White Fathers in Ghent (AHDRC 0125719), ein weiteres findet sich in den Beständen des Royal Museum for Central Africa in Tervuren (AHDRC 0125720).
Das Objekt Pflanzenfasermaske “kalengula” mit der Objekt-ID 3048514 war zuletzt am 13. April 2024 Teil der Auktion 102. Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus. Das Objekt mit der Losnummer 253 erzielte einen Verkaufspreis von 1.400 €.
Weitere Masken und andere beliebte Objektarten finden Sie auf unseren zugehörigen Themenseiten. Auch unsere Seite zum Thema Afrikanische Kunst könnte Sie interessieren.
Vergleichsliteratur
Volper, Julien, Autour de Songye, Montreuil 2012, p. 199, fig. 28