104. Auktion
Zemanek-Münster

Maternité "phemba" ("pfemba")

D. R. Kongo, Vili
verkauft 40.000 €
Provenienz

Ludwig Bretschneider, Munich, Germany
Klaus Hummel, Korb, Germany (1967-80)

Hummel (1939-2006) was an antiques dealer. Collecting African Art was his private hobby. Between 1967 and 1980, he bought and bartered a multitude of ancient African masks and figurines predominantly during his trips to Mr. Bretschneider in Munich and to Mr. Krieg in Neuenkirchen.

Größe
H: 25,8 cm
H: 10.2 inch

Beschreibung

Holz, Pigmente, Glas, Metall, rest. (re. Unterarm), kleine Fehlstelle (Pfeifenholm), Sockel

Diese Figur ist ein exquisites Beispiel einer klassischen Mutter-Kind-Figur, geschnitzt aus feuergeschwärztem “goldenem Holz”.

Mutter-Kind-Darstellungen sind im ganzen Kongo-Gebiet als “phemba” bekannt. Sie gelten als Huldigung der Urmutter, die Wächterin der Fruchtbarkeit und damit Garant für den Fortbestand der Gemeinschaft ist.

Dargestellt ist eine noch junge Frau von schlanker Gestalt mit kleinen Brüsten. Die Augen sind mit Glas eingelegt und ihr geöffneter Mund zeigt rituell gefeilte Zähne. Sie trägt eine spitz zulaufende Haube “mpu” mit feinen Gravuren und mit der rechten Hand führt sie eine Pfeife zum Mund. Dies alles sind Symbole für hohen Rang und Würde. In dieser Art der Darstellung spiegelt sich die besondere Wertschätzung wieder, die der Frau in den matrilinearen Gesellschaften des Kongoraumes entgegengebracht wird.

Das Kind ist mit seinen rundlichen Körperformen, den angezogenen Beinchen und der nach der Brust der Mutter greifenden Hand äußerst lebensecht dargestellt. Darin zeigt sich, daß die Schnitzer Beobachtungen aus dem realen Leben in ihre Schnitzkunst einfließen ließen.

Einige Mutterfiguren, wie auch die vorliegende, weisen Öffnungen auf, die einst mit magischer Ladung versehen waren, wodurch sie zu “minkisi” wurden.

Die Figur läßt sich stilistisch einer Gruppe von Werken eingliedern, die Lehuard in seiner Monographie über die Kunst der Bakongo den Vili, Unterstil D3, zugeordnet hat (“Art Bakongo, Les Centres de Style, 1989, S. 226 ff.).


Vergleichsliteratur

Lehuard, Raoul, Art Bakongo, Les Centres de Style, o.O. 1989 Baeke, Viviane (ed.), Treasures from the Africa-Museum Tervuren, Tervuren 1995, p. 289 f. Grootaers, Jan-Lodewijk & Ineke Eisenburger (ed.), Forms of Wonderment, Vol. II, Berg en Dal 2002, p. 574

Publikationen

AHDRC: 0178131


Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verpassen Sie keine Auktion! Schließen Sie sich unserer Community von über 10.000 Tribal Art Sammlern an und erfahren Sie es als erstes, wenn es Neuigkeiten gibt.

Jetzt abonnieren