Maternité "katyeleo" ("Mutter des Dorfes") · Côte d'Ivoire, Senufo · ID: 3041877
Charles Ratton, Paris, France
Matthias L. J. Lemaire, Amsterdam, The Netherlands (1956)
Beatrice & Willi Riese, New York, USA
Olivier Castellano, Paris, France
Beschreibung
Holz, satte (wiederholt beölte) schwarzbraune Patina, Pigmentreste, auf vierbeinigem rundem Hocker sitzend, der Körper frontal ausgerichtet, der Kopf leicht nach links gedreht, die großen Brüste und der Nabel besonders hervorgehoben durch lineare Schmucknarben, der Körper des Kindes stark vereinfacht, min. best., kleinere Fehlstellen (Nase, Mund, Nackenzopf), stellenweise übermalt (dünner Riss am linken Oberschenkel, linkes Ohr, Kopf des Kindes), Sockel;
Auch bei den Senufo versinnbildlichen Maternitäten das Prinzip von Fruchtbarkeit und Fortpflanzung als Garant für den Fortbestand der Gemeinschaft.
Ihre eigentliche Bedeutung aber ist viel komplexer. Sie sind Verkörperungen der Urmutter, die die Summe aller Kinder der Gemeinschaft leitet und beschützt.
Sie galt insbesondere als Beschützerin der Initianten: sie “verschlingt” die jungen Initianten symbolisch, um sie nach Beendigung der Initiationszeit als vollwertige Mitglieder der Gemeinschaft neu zu gebären.
Das Objekt Maternité “katyeleo” (“Mutter des Dorfes”) mit der Objekt-ID 3041877 war zuletzt am 4. März 2017 Teil der Auktion 85. Tribal Art Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus. Das Objekt mit der Losnummer 208 erzielte einen Verkaufspreis von 15.000 €.
Hier finden Sie weitere Objekte und Wissenswertes zum Thema Afrikanische Kunst.
Vergleichsliteratur
Burkhard, Gottschalk, Senufo - Unbekannte Schätze aus privaten Sammlungen, Düsseldorf 2009, p. 80 f.
Publikationen
Olivier Castellano, Sénoufo, Paris 2014, p. 46 f.
AHDRC: 0071478
Ausstellung
Galerie Olivier Castellano, Sénoufo, Paris 2014