Maternité
· Côte d'Ivoire, Baule
·
ID: 3039905
Bonnet-Martin-Roudillion, Hotel des ventes d’Angers, Art Nègre, 13 October 1965, lot 131 (erroneously 132 under photo)
Stolper Galleries, Munich, Germany (1972)
Eckhard Bredel, Darmstadt, Germany
Beschreibung
Holz, graubraune Patina, partienweise glänzend, matt oder krustiert, in hoheitsvoller Pose mit stolz erhobenem Haupt auf einem Hocker sitzend, Frisur und Skarifikationen besonders aufwändig und fein ausformuliert, das nach oben gekehrte Gesicht beschnitzt mit gefälligen, obgleich leicht asymmetrischen Zügen, die Brüste und der Akt des Säugens besonders hervorgehoben, die frei vor den Körper greifenden Arme und das diagonal angeordnete Kind die strenge statische Wirkung der Figur auflockernd, Bohrloch (zur Anbringung von magischem Material), alte Sammlungsnummer handschriftlich auf der Rückseite: “102.38”, kleinere Fehlstellen (Brustspitze), min. Spuren von Insektenfrass (linker Fuß, Kopf), alte Reparaturstelle (Bruchstelle Schulterbereich/Handgelenk rechts), Sockelplatte;
wohl eine Frau von hohem Stand darstellend, worauf der reiche Schmuck mit Skarifikationen schließen lässt, wie auch die Tatsache, dass die Füße nicht auf den Boden, sondern auf ein separates Podest aufgestellt sind.
Figuren wie diese sollen Fruchtbarkeit und erfolgreiche Geburten fördern und den Fortbestand der Lineage durch weibliche Kräfte symbolisieren. Die Figuren werden von den Baule als “waka sran” bezeichnet, was wörtlich übersetzt soviel bedeutet wie “Person aus Holz”. Solche Skulpturen werden für ihre Ästhetik geschätzt und mit Phrasen wie “o e fe” (“wie schön”) bezeichnet.