104. Auktion
Zemanek-Münster

Maske "gu"

Côte d'Ivoire, Guro
verkauft 32.000 €
Provenienz
Jean Houzeau de Lehaie, Mons, Belgium (1867-1959), coll. in situ 1933
Jef van der Straete, Lasne, Belgium (1903-1984)
Belgian Private Collection (1970’s)
Größe
H: 35 cm
H: 13.8 inch

Beschreibung

Holz, krustierte rotbraune Patina, schwarze Farbe, weißes Pigment, gelängtes schmales Gesicht, bekrönt von einem Haarbüschel, der durch ein breites Band mit Amulettbeuteln zusammengehalten wird, erhabene Narbenskarifikationen auf Stirn und Wangen, kleine Augen mit schmalen Sehschlitzen, geöffneter Mund mit gefeilten Schneidezähnen, Reste eines alten Sammlungsetiketts “Cote d’Ivoire” und Sammlungsnummer “221” rückseitig, min. best. (Nase), kleinere Fehlstellen (Zähne), Farbabrieb, feiner Riss;
Laut Eberhard Fischer wohl dem Umfeld des Meisters von “Duonu” zuzuschreiben.
Bei “gu” handelt es sich stets um eine Vorlegemaske, die immer “uanya iri nya”, d. h. nach dem Vorbild “einer schönen Frau” geschnitzt wird. Getanzt wird sie jedoch stets von Männern. An den Bohrlöchern auf Stirnhhöhe wird ein spitzkonischer Korb befestigt, der über den Hinterkopf des Tänzers gestülpt wird und hilft, die Maske vor dem Gesicht zu fixieren. An die Maske angebunden ist stets ein Frauentuch, dessen Hauptfarbe blau ist, ergänzt durch ein Netzkostüm (das Arme und Beine überzieht), sowie einen üppigen Behang aus Grasfasern und ein Antilopenfell.
“Gu” bildet zusammen mit “zauli” - einer tiergestaltigen Maske mit langen Hörnern - und “zamble” - dessen Gesicht an einen Leoparden oder an ein Krokodil erinnern soll - eine Maskenfamilie. “Gu” gilt meist als Ehefrau von “zamble”. Bei ihrem Auftritt, der lediglich von Flötenmusik begleitet wird, bewegt sie sich langsam und anmutig und singt Lieder zu Ehren “zambles”. “Gu” erscheint beim Maskentanz nach den beiden zoomorphen Masken “zauli” und “zamble”, die mit der Schlichtung von Streitigkeiten und der Suche nach Hexern betraut sind oder bei Beerdigungen und anderen Festlichkeiten tanzen.


Vergleichsliteratur

Fischer, Eberhard & Lorenz Homberger, Afrikanische Meister, Kunst der Elfenbeinküste, Zürich 2014, p. 57, fig. 58 Homberger, Lorenz, Fischer, Eberhard, Die Kunst der Guro, Elfenbeinküste, Zürich 1985, p. 159 ff.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verpassen Sie keine Auktion! Schließen Sie sich unserer Community von über 10.000 Tribal Art Sammlern an und erfahren Sie es als erstes, wenn es Neuigkeiten gibt.

Jetzt abonnieren