Kopfskulptur · Papua-Neuguinea - Gazelle Halbinsel, Gunantuna/Tolai · ID: 3041928
Beschreibung
weißer Kalkstein, abgeschrägte Gesichtsseiten, besonders markante, breit ausgreifende Nasenflügel, Mund- und Kinnpartie leicht asymmetrisch, Pigmentreste (linke Gesichtsseite), min. best., Sockel;
die Menschen, die man heute als “Gunantuna” oder “Tolai” kennt, sind vmtl. im 16. oder 17. Jahrhundert von Neu-Irland auf die Gazelle-Halbinsel eingewandert. Sie verdrängten die einheimischen Baining-Bewohner in die Berge und siedelten sich im Nordteil der Halbinsel an. Die Männer gehörten zwei Geheimbünden an, dem “iniet” und dem “dukduk”. Ein herausragendes Merkmal des “iniet” war die Verwendung menschenähnlicher oder zoomorpher Skulpturen aus natürlichem weißem Kalkstein. Die deutsche Kolonialverwaltung setzte den heidnischen “iniet”-Praktiken ein Ende, weshalb man heute kaum noch etwas über die Bedeutung ihrer Skulpturen weiß.
Das Objekt Kopfskulptur mit der Objekt-ID 3041928 war zuletzt am 4. März 2017 Teil der Auktion 85. Tribal Art Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus und hatte die Losnummer 46.
Hier finden Sie weitere Objekte und Wissenswertes zum Thema Ozeanische Kunst.
Vergleichsliteratur
Koch, Gerd, Iniet - Geister in Stein, Berlin 1982, ill. 283 ff.