Knabenrüstung "warabe tosei gusoku", Edo-Zeit (1603-1868) · Japan · ID: 3052211
Beschreibung
Holz, Lack, Schnürung, Stoff, Metall,
Helm (“kabuto”) mit sechzehn Lamellen (D: 11,5 cm), Helmkrone (“tehen kanamono”) und Helmzier (“maedate”) in Form eines äußerst diffizil gearbeiteten Drachen, dessen Oberkörper einer Metallplatte mit Wolkenzier entspringt, zweiteiliger Nackenschutz (“shikoro”), Helminnenseite und Lamellen des “shikoro” auwändig mit Stoff verkleidet. Halbmaske (“menpo”) aus leichtem Holz mit Schnurrbart aus Tierfell und kleinem Halsschutz (“yodarekake”) aus drei Holzlamellen mit Goldlack.
Zweiteiliger Brustpanzer (“do”) rauchblau und gold lackiert, mit Familienwappen (“mon”), zwei unterschiedlich gestaltete, lackierte Holzstücke dienen dazu die Lücke zwischen der Brustplatte und dem Schulterschutz zu schließen. Unter dem fünfteiligen Schulterschutz (“sode”), Ärmel (“kote”) aus blauem Brokatstoff, besetzt mit vergoldeten Holzlamellen, dreiteiliger Handschutz (“tekko”).
Fünfteiliger Schutzrock (“kusazuri”), aus jeweils fünf mit Goldlack überzogenen Holzlamellen an apricot-farbenen Litzensträngen, ein Gürtel mit gepolsterten Enden aus blauem Brokatstoff kaschiert den Ansatz des “kusazuri” am Brustpanzer.
Schenkelschutz “haidate” aus dünnem, golden eingefärbtem Leder(?) mit Besatz aus Holzrosetten mit Messingknopf. Schienbeinschutz (“suneate”), ein Paar, aus lackiertem Holz mit Stoffbesatz. Dazu passende Schuhe, Leder, tlw. mit Fellbesatz und Stulpen aus blauem Brokatstoff.
Ein kleines Schwert in Holzscheide mit Drachenemblem am Griff.
Zu dieser Rüstung gehört eine originale Aufbewahrungskiste “gusoku bitsu” aus Holz mit Schwarzlack-Überzug.
Alle Teile sind äußerst aufwändig und kunstvoll gearbeitet. Diese sehr seltenen Kinderrüstungen wurden mit der gleichen Sorgfalt gerfertigt, wie ihre für Erwachsene bestimmten Pendants.
Vergleichsliteratur
Barbier-Mueller, J. Gabriel & Roger Diederen (ed.), Samurai, Pracht des japanischen Rittertums, München 2019, p. 278
