Keule "u'u" · Marquesas Inseln · ID: 3051384
Beschreibung
Eisenholz (Casuarina equisetifolia) - genannt “toa”,
Der ornamentale Dekor der zweigesichtigen “u’u”- Keulen variiert. Allen gemeinsam sind jedoch die drei Maskengesichter auf jeder Seite, die Augen und Nase bilden.
Die massiven schweren Keulen wurden bei Kämpfen verwendet, dienten aber auch als Symbol für hohes Ansehen und Prestige. In einigen Fällen wurden sie als Trophäen für siegreiche Kämpfe aufbewahrt. Als wertvolle Erbstücke wurden sie in der Famile weitergegeben.
Die von Spezialisten hergestellten Keulen wurden zu hohen Kosten in Auftrag gegeben. Nach ihrer Fertigstellung wurden sie mit Haifischhaut fein geschliffen und zum Aushärten und Schwärzen im Schlamm eines Taro-Feldes vergraben. Danach wurde die Keule regelmäßig mit duftendem Kokosnussöl eingerieben und poliert, woraus ihre lackähnliche Oberfläche resultiert.
Das Objekt Keule “u’u” mit der Objekt-ID 3051384 war am 16. November 2024 Teil der Auktion 103. Auktion. Das Objekt mit der Losnummer 70 erzielte einen Verkaufspreis von 24.000 €, der Aufrufpreis lag bei 20.000 €.
Hier finden Sie weitere Objekte und Wissenswertes zum Thema Ozeanische Kunst.
Vergleichsliteratur
Conru, Kevin (ed.), Polynesian Art, Brussels 2023, p. 170 ff. Kaeppler, Adrienne, Polynesia, Honolulu 2010, p. 297, ill. 317 f.
Ausstellung
Schwaz, Austria, Haus der Völker: "Südsee - Schätze der dunklen Inseln", 15. Mai 2005 - 18. September 2005