Karyatidenhocker · Angola, Chokwe · ID: 3045291
Helmut Gernsheim, Castagnola-Lugano, Switzerland
Georges Frederick Keller, Davos/ Paris, Switzerland/ France
Paolo Morigi, Magliaso-Lugano, Switzerland
Rudolf E. & Leonore Blum, Zürich-Zumikon, Switzerland
Sanne Nies, Eindhoven, The Netherlands
Beschreibung
Holz, Sammlungsnummer “G.F.K. 299”
Dieser Häuptlingshocker zeigt eine weibliche Figur, mit angezogenen Beinen sitzend und den Kopf in beide Hände gestützt. Mit dieser Haltung werden im Allgemeinen Ahnengeister repräsentiert, sowohl in der künstlerischen Formensprache der Chokwe, als auch der verwandter Völker.
Die Haltung wird assoziiert mit Respektspersonen - tief in Gedanken versunkenen Menschen und mit der Begräbnishaltung von Häuptlingen und Würdenträgern.
Publikationen
Morigi, P., "Raccolta di un amatore d'arte primitiva", Bern, 1980, p. 320, ill. 287; J. David (ed.), Chokwe and their Bantu Neighbours, Zurich, 2003, ill. 32; Kunst aus Afrika und Ozeanien. Eine unbekannte Privatsammlung, Bern, 1980, cat. 287 (not illustrated); Blum, R., Sammlung Rudolf und Leonore Blum, vol. 2 B, Private ed.: Blum, 2007, ill.135AHDRC: 0002268
Ausstellung
Bern, Switzerland: "Kunst aus Afrika und Ozeanien. Eine unbekannte Privatsammlung", Kunstmuseum Bern, 22 August - 2 November 1980; Brussels, Belgium: "Winter BRUNEAF", 18-22 January 2017 (Sanne Nies); Paris, France: "Parcours des Mondes", Saint-Germain-des-Prés, 12-17 September 2017