Karyatidenhocker · D. R. Kongo, Luba/Hemba · ID: 3035299
Beschreibung
Holz, rotbraune Patina, Spuren von schwarzer Farbe, stehende weibliche Trägerfigur mit akzentuiertem Nabel und Stammesskarifikationen, beide Hände durch schmal zulaufende Fortsätze verlängert, um die kleine, auf dem Kopf ruhende Sitzfläche zusätzlich abstützen zu können, min. best., kleinere Fehlstellen (Rand von Sitzfläche und Basis), Risse (Basis);
die Darstellung der Frau auf dem Thronhocker ist ein Symbol für die einflußreiche Rolle, die der Ersten Frau des Königs zukommt. Die Trägerin stützt gleichsam die sakrale Macht, die im Besitzer des Hockers verkörpert wird. Die Frau, die hinter dem Thron die Fäden zieht - ein Bild, das seinen Niederschlag findet in der Redensart: “Männer sind Häuptlinge bei Tage, Frauen aber sind Häuptlinge in der Nacht” .
Das Objekt Karyatidenhocker mit der Objekt-ID 3035299 war zuletzt am 7. September 2013 Teil der Auktion 74. Tribal Art Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus. Das Objekt mit der Losnummer 369 erzielte einen Verkaufspreis von 2.500 €.
Hier finden Sie weitere Objekte und Wissenswertes zum Thema Afrikanische Kunst.
Vergleichsliteratur
Agthe, Johanna, Luba Hemba, Werke unbekannter Meister, Frankfurt am Main 1983, p. 18 Phillips, Tom (Hg.), Afrika, Die Kunst eines Kontinents, Berlin 1996, p. 286