Karyatidenhocker · D. R. Kongo, Luba · ID: 3032651
Sotheby Parke Bernet, New York, November 9, 1979, lot 109
Richard Rüegg, Zurich, Switzerland
Beschreibung
Holz, braune, leicht glänzende Patina, üppig mit Skarifikationen geschmückter Körper, nach Auffassung der Luba ein Zeichen von Schönheit, Sammlungsnummer in weißer Farbe auf der Unterseite der Basis “718. C. W. 10.”, rep. mit Metallklammer (Basis), min. besch., Risse, leichte Abriebspuren;
diese Stühle waren den Häuptlingen vorbehalten. Die weibliche Trägerfigur hebt die Bedeutung der Frau als Quelle des Lebens hervor. Frisur und Tatauierungen weisen sie als Vertreterin der Oberschicht aus. Die Karyatidenfiguren stellen stets Ahnen-, Klan- oder Stammesgründerinnen dar.
Vergleichsliteratur
Roberts, Mary Nooter, Memory, Luba Art and the Making of History, New York 1996, p. 221, ill. 96
Publikationen
Olbrechts, F. M. et. al., "Tentoonstelling van Kongo-Kunst", Antwerp 1937, ill. 718Ausstellung
"Tentoonstelling van Kongo-Kunst", Stadsfeetzaal, Antwerp, 24.12.1937-16.1.1938, no. 718