Karyatidenhocker
Beschreibung
Holz, matte, dunkelbraune Patina, stehende weibliche Figur, mit stark überlängten, schlauchartig gebogenen Armen und großen Händen eine runde Sitzfläche auf dem Kopf tragend, min. best., rep. (linker Arm genagelt), Spuren von altem Insektenfrass (Unterseite der Plinthe), Riss;
der Gebrauch von Hockern dieser Art war entweder auf besondere Anlässe wie Geburt, Initiation, Heirat oder Tod beschränkt, oder aber der politischen und geistigen Elite, Königen, Häuptlingen, Priestern, Medizinmännern, Heilerinnen oder hohen Würdenträgern vorbehalten. Sie erfüllten in erster Linie eine repräsentative und/oder kultische Funktion, dienten aber auch als Geschenke an andere Potentaten oder verdiente Würdenträger. Sie waren nicht zum Anschauen bestimmt, wurden vielmehr in weißes Tuch eingeschlagen an bewachter Stelle aufbewahrt und nur zu bestimmten, oben genannten Zwecken, hervorgeholt.