Janusköpfige Stülpmaske mit figuralem Aufbau · Nigeria, Ibibio/Anyang · ID: 3035668
Beschreibung
Holz, bemalt in schwarz, rot und weiß (stark nachgedunkelt), nahezu identisch ausformulierte Gesichter, jedes mit einer Mischung aus angeschnitzten und aufgemalten Tattoos, bekrönt von paarweise angeordneten brettartigen Fortsätzen mit Spiegelglas und vier separat gearbeiteten Sitzfiguren, zwei davon im Kolonstil, min. best. (Hand einer Kolonfigur, Arm einer weiblichen Figur), Fehlstellen (jeweils ein Arm der beiden weiblichen Figuren), Risse, rep. (Bruchstelle auf einer Kopfseite), rep. (am unteren Rand, mittels Nagel);
die Anyang verwenden ähnliche Masken und Kopfaufsätze wie die meisten Ethnien des Cross Fluß Gebietes, ihre Objekte sind jedoch nur selten mit Tierhaut überzogen. Sie leben im westlichen Teil des Kameruner Graslandes, östlich der Boki, die am Nordufer des Cross Flusses zu Hause sind.
Vergleichsliteratur
Wittmer, Marcilene K. & William Arnett, Three Rivers of Nigeria, Atlanta 1978, p. 77, ill. 181 Schädler, Karl-Ferdinand, Encyclopedia of African Art and Culture, Munich 2009, p. 36 f.
Publikationen
Eisenhofer, Stefan (Hg.), Kulte, Künstler, Könige in Afrika, Linz 1997, p. 321, ill. III/13.2Ausstellung
"Kulte, Künstler, Könige in Afrika, Tradition und Moderne in Süd-Nigeria", Schlossmuseum Linz, Austria, 3. Oktober 1997-5. April 1998