Hervorragende alte Tanzmaske vom "hemba"-Typus, um 1900 · D. R. Kongo, Suku · ID: 3039701
Musée de l’ Abbaye Notre Dame de Langonnet (Morbihan), since 1920
Künzi, Oensingen, Switzerland
Swiss Private Collection
Beschreibung
Holz, dunkel- bis rotbraune Patina, helmförmig, von Vierbeiner (Affe) bekrönt, Kontur von Haaransatz und Nasenrücken mit Ziernägeln beschlagen, üppige Grasfasermanschette am unteren Rand, paarweise angeordnete Ritztataus unterhalb der Augen, min. besch., rep. (Bruchstellen in der Helmkalotte, linkes Vorderbein des Vierbeiners), Abplatzungen von Patina im Gesicht, Spuren von Insektenfrass, Sockel;
die “hemba”-Maske tritt erstmals im Initiationslager auf, wenn im Rahmen der traditionelle Riten auch andere wichtige Zauberamulette gezeigt werden. Ein Würdenträger der Dorfes behandelte die Maske im Vorfeld mit einem Gebräu aus magisch wirksamen Zutaten und dem Blut eines Hahnes. Dadurch wurde die Maske “aktiviert” und niemand konnte sie mehr berühren ohne Schaden zu nehmen. Nach gründlicher Einweisung wurde es schließlich älteren Initianden erlaubt “hemba”-Masken zur tragen. Ihr Tanz im Dorf bildete den Abschluss der Feierlichkeiten. Vor dem Tanz wurden sie mit zusätzlichen Amuletten ausgestattet, die auf jede Hexe “schossen”, die versuchen sollte dem Tänzer zu schaden.
Das Objekt Hervorragende alte Tanzmaske vom “hemba”-Typus, um 1900 mit der Objekt-ID 3039701 war am 31. Oktober 2015 Teil der Auktion 81. Tribal Art Auktion. Das Objekt mit der Losnummer 499 erzielte einen Verkaufspreis von 10.000 €, der Aufrufpreis lag bei 6.000 €.
Weitere Masken und andere beliebte Objektarten finden Sie auf unseren zugehörigen Themenseiten. Auch unsere Seite zum Thema Afrikanische Kunst könnte Sie interessieren.
Vergleichsliteratur
Herreman, Frank & Constantijn Petridis (ed.), Face of the Spirits, Tervuren 1993, p. 50, ill. 2
Publikationen
Schaedler, Karl-Ferdinand, Afrika Maske und Skulptur, Olten 1989, ill. 92
Ausstellung
Olten, Historisches Museum: "Afrika Maske und Skulptur", 1989