Figurales Amulett "kitekki" oder "konda konda" · D. R. Kongo, Hungana · ID: 3048564
Beschreibung
Knochen, Sockel
Diese Amulette, die aus Elfenbein oder Knochen gearbeitet sind, stellen meist stilisierte weibliche Figuren in kniender Pose dar.
Sie werden in der Literatur unterschiedlich bezeichnet. Leo Frobenius, der die Region Kwango-Kwilu 1905 bereiste, nannte die Amulette “kitekki”, was soviel wie “geschnitztes Objekt” bedeutet. Der belgische Anthropologe Albert Maesen, der in diesem Gebiet in den 1950er Jahren Expeditionen durchführte, bezeichnete sie in seinem Notizbuch als “konda konda”.
Das Objekt Figurales Amulett “kitekki” oder “konda konda” mit der Objekt-ID 3048564 war zuletzt am 6. November 2021 Teil der Auktion 97. Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus. Das Objekt mit der Losnummer 306 erzielte einen Verkaufspreis von 2.000 €.
Hier finden Sie weitere Objekte und Wissenswertes zum Thema Afrikanische Kunst.
Vergleichsliteratur
Felix, Marc L. (ed.), White gold, black hands, Vol. 3, Brussels 2012, p. 128 ff.