Drei kabylische Fibeln · Algerien, Große Kabylei, Beni Yenni · ID: 3049863
Beschreibung
- große emaillierte Dreiecksfibel “ibzimen”, Silber, in gelb, blau und grün emailliert (auch auf der Rückseite), Silberperlen, drei große und sechs kleine Korallencabochons, M: 20,5 cm x 9,8 cm; G: 175 g
Dreiecksfibeln wurden in klassischer Art paarweise, mit einer Kette, oder mit einem Pektoral mit Amulettbox verbunden, getragen. Ein sehr schön gearbeitetes älteres Objekt von repräsentativer Größe.
Rundfibel ohne Anhänger “tabzimt” oder “taharavt”, Silber(?)legierung, in gelb, blau und grün emailliert (auch auf der Rückseite), Silberperlen, mit fünf großen Cabochons aus rotem Celluloid, ursprünglich mit Anhängern, Befestigungsösen abgeschliffen, D: 8,2 cm; G: 92 g
durchbrochene Dreiecksfibel mit Fragment eines Pektorals, kleine Kabylei, Silber(?)legierung, gegossen und graviert, Silberperlen, Cabochons aus Bakelit, M: 18,5 cm x 8,2 cm; G: 265 g
Bakelit (Phenolharz) wurde bei algerischen Schmuckobjekten sehr frühzeitig (schon kurz nach Beginn der industriellen Produktion) als “Ersatz” für Koralle eingesetzt. Es ist jedoch seltener zu finden, als das billigere Zelluloid. Es wurde nicht als “minderwertig” oder “billig” empfunden und auch in aufwendig gearbeiteten Stücken wie diesem verwendet.