Doppelkammer-Pfeifgefäß mit felinem Kopf, ca. 200 vor Chr. - 500 n. Chr. · Peru, Viru · ID: 3050201
Beschreibung
Keramik, rest. (Ausguss)
Der Pfeiftopf ist ein Gefäß mit einer oder zwei Kammern, in dem eine Pfeife (oft in einem Vogelkopf) versteckt ist, die durch Pusten in die Tülle oder durch das Gießen von Flüssigkeit von einer Kammer in die andere, ein vogelähnliches zwitscherndes Geräusch erzeugt.
Die ältesten Pfeiftöpfe wurden in Tempeln, Wohnhäusern und Gräbern von Kriegern der Vicús-Kultur im Norden Perus gefunden. Sie stammen aus der Zeit um ca. 500 v. Chr.
Die Pfeiftöpfe hatten vorwiegend rituelle Funktion bei Zeremonien, in der das Verzehren von Getränken üblich war. Die Töpfe wurden mit Wasser, Chicha und alkoholischen Getränken gefüllt.
Das Objekt Doppelkammer-Pfeifgefäß mit felinem Kopf, ca. 200 vor Chr. - 500 n. Chr. mit der Objekt-ID 3050201 war zuletzt am 27. September 2023 Teil der Auktion Online Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus und hatte die Losnummer 117.
Hier finden Sie weitere Objekte und Wissenswertes zum Thema Amerikanische Kunst und Präkolumbische Kunst.
Hinweise
Dieses Objekt unterliegt dem Kulturgutschutzgesetz. Für den Export sind gebührenpflichtige Ausfuhrdokumente nötig.