Deformationsmaske "idiok ekpo" · Nigeria, Ibibio · ID: 3034996
Lucien van de Velde, Antwerp, Belgium
Beschreibung
Holz, schwarzbraune Patina, großflächiges Gesicht mit Zackenbart, bekrönt von ornamentalem Aufbau mit volutenförmig eingerollten Schlangen, das eigentlich ebenmäßige Gesicht zerstört durch eine krankheitsbedingt zerfressene Nase, auch das rechte Auge scheint bereits in Mitleidenschaft gezogen, Reste einer Haube und eines Kostüms rückseitig, min. best., kleinere Fehlstellen (Zackenbart, Augen, Kopfaufsatz), Farbabrieb, Sockel;
Ahnen die sich unmoralisch verhalten haben werden mit “idiok ekpo”-Masken verkörpert. Ihre “Schlechtigkeit” wird ausgedrückt durch dunkle Gesichtsbemalung und durch krankheitsbedingte Deformationen. Bei den Ibibio am häufigsten zu finden sind Gangosa, Verunstaltungen durch Gesichtslähmungen, Tumore und Hasenscharten. Gangosa wird von den englischsprachigen Ibibio als “no-nose” bezeichnet. Es handelt sich um eine bakteriologische Krankheit die zunächst die Haut befällt und dann die Knochen zerfrisst und zu erheblichen Deformationen führt. Daneben stellen Ibibio-Masken oft die sogenannte “ibuo akwanga”, eine gespaltene Nase dar.
Das Objekt Deformationsmaske “idiok ekpo” mit der Objekt-ID 3034996 war zuletzt am 25. Mai 2013 Teil der Auktion 73. Tribal Art Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus und hatte die Losnummer 231.
Weitere Masken und andere beliebte Objektarten finden Sie auf unseren zugehörigen Themenseiten. Auch unsere Seite zum Thema Afrikanische Kunst könnte Sie interessieren.
Vergleichsliteratur
Wittmer, Marcilene K., Arnett, William, Three Rivers of Nigeria, Atlanta 1978, p. 68 f. Herreman, Frank, To cure and protect, New York 1999, p. 22, ill. 12
Publikationen
Expo.Catalogue, Masques du Monde/Het Masker in de Wereld, Brussels, 1974, ill. 52; De Smet, Peter A. G. M., Herbs, health, healers, Berg en Dal 1999, p. 26
Ausstellung
Masques du Monde/Het Masker in de Wereld, Brussels 1974, ill. 52; Herbs, health, healers, Berg en Dal 1999