Antilopenmaske "glo" (Bongo Antilope) des "dye"- Maskenensembles · Côte d'Ivoire, Guro, Westlich Vavoua · ID: 3049467
Ernst Heinrich, Stuttgart, Germany (1950)
Robert Lewitzki, Celle, Germany
Beschreibung
Holz, Pigmentreste, altes Etikett: “Maske der Guro - von Jugendlichen bei Feldbestellungszerem. getragen - publiz. Himmelheber Negerkunst und Negerkünstler”; von Hand beschriftet: “Geschenk von Dr. Dr. H. Himmelheber Heidelberg 19.6.50”; Inv.nr. “45” in Graphit
Himmelheber berichtet in Zusammenhang mit dieser Maske, daß die Guro-Burschen in der Umgebung von Vavoua über ganze Sätze von Tiermasken, “meist mit meterlangen Antilopenhörnern” verfügt hätten, mit denen sie bei der Feldbestellung auftraten (Himmelheber, 1960, S. 207 f.).
“Dye” ist ein Ensemble von menschen- und tiergesichtigen Masken mit mächtigen Raffiakostümen, das bei den südlichen und westlichen (zentralen) Guro zu finden ist.
Die Tiermasken erscheinen bei den “dye”- Maskenauftritten als eine Art Vorhut der “höheren” anthropomorphen Masken. Man sagt “sie bereiten den Tanzplatz vor”.
Sie stellen neben Hund, Elephant, Flußpferd, Ziege und Büffel eine erstaunliche Vielfalt an unterschiedlichen Antilopenarten dar, die nach Länge und Form der Hörner unterschieden werden können.
Die Tiermasken im Allgemeinen und die Antilopen im Besonderen wurden mit Spannung erwartet, vor allem, wenn der Träger als geschickter Tänzer bekannt war; ihre Kostüme aus wirbelnden Fasern machten ihren Tanz noch spektakulärer.
Das Objekt Antilopenmaske “glo” (Bongo Antilope) des “dye”- Maskenensembles mit der Objekt-ID 3049467 war am 12. November 2022 Teil der Auktion 99. Auktion. Das Objekt mit der Losnummer 42 erzielte einen Verkaufspreis von 5.500 €, der Aufrufpreis lag bei 3.000 €.
Weitere Masken und andere beliebte Objektarten finden Sie auf unseren zugehörigen Themenseiten. Auch unsere Seite zum Thema Afrikanische Kunst könnte Sie interessieren.
Vergleichsliteratur
Fischer, Eberhard, Guro, Masks, Munich, Berlin, London, New York 2008, 85 ff.
Publikationen
Himmelheber, Hans, Negerkunst und Negerkünstler, Würzburg 1960, p. 207, ill. 155; Expo cat.: "Afrikanische Kunst, Sammlung Robert Lewitzki", Albert-König-Museum (Hg.), Unterlüß, 2001, p. 30, cat. 43; Expo cat.: "Afrikanische Kunst, Sammlung Robert Lewitzki", Bomann-Museum (Hg.), Celle 2012, p. 43
Ausstellung
Unterlüß, Albert-König-Museum: "Afrikanische Kunst, Sammlung Robert Lewitzki", 11. März - 16. April 2001; Celler Schloß, Gotische Halle: "Afrikanische Kunst, Sammlung Robert Lewitzki", 10. Juli - 31 August 2012