Anthropomorphe Maske "banda" oder "kumbaruba" · Guinea, Baga · ID: 3032424
Gallery Alain Bovis, Paris, France
Beschreibung
Holz, dunkelbraune Patina, weiße, türkisblaue und dunkelrote Farbe, das flache, spitz zulaufende Gesichtsfeld durch Rillen unterteilt in farblich abgesetzte Flächen, aufgewölbte Stirn und Hörnerpaar überzogen mit feinem Rillenmuster, das Gesichtsfeld vollständig eingerahmt durch einen dichten Kranz aus Grasfaserbüscheln, der durch lang herabhängenden Grasfaser - Behang ergänzt wird, min. best., Riss, auf Metallsockel;
der “banda” oder “kumbaruba” genannte Maskentypus ist eine Mixtur aus Krokodlil, menschlichen Gesichtszügen, Antilopenhörnern, dem Körper einer Schlange und dem Schwanz eines Chamäleons. Er wird horizontal auf dem Kopf getragen. Der Maskentypus findet sich sowohl bei den Baga Kalum im Süden, über die Landuma, bis hin zu den Nalu im Norden und gehört der “simo” - Gesellschaft an. Heutzutage wird der “banda”-Kopfaufsatz nur noch zu Zwecken der Unterhaltung getanzt. Bis Ende des 19. Jahrhunderts jedoch verkörperte “banda” ein mächtiges Geistwesen und erschien nur in Gegenwart von bedeutenden Clanmitgliedern. “Banda” wurde in Ritualen getanzt die Böses verhindern sollten, beispielsweise Krokodilattacken. Besonders aber in Zeiten der Initiation um das Erreichen der unterschiedlichen Altersstufen (Pubertät, Erwachsenenstatus, Ältestenstatus) zu kennzeichnen. Außerdem bei Hochzeiten, Pflanz- und Ernteritualen, Neumond und Wahrsageritualen.
Das Objekt Anthropomorphe Maske “banda” oder “kumbaruba” mit der Objekt-ID 3032424 war zuletzt am 3. März 2012 Teil der Auktion 68. Tribal Art Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus. Das Objekt mit der Losnummer 282 erzielte einen Verkaufspreis von 8.000 €.
Weitere Masken und andere beliebte Objektarten finden Sie auf unseren zugehörigen Themenseiten. Auch unsere Seite zum Thema Afrikanische Kunst könnte Sie interessieren.
Vergleichsliteratur
Lamp, Frederick, Art of the Baga, New York, 1996, p. 144 f. , ill. 131 Segy, Ladislas, Masks of Black Africa, New York 1976, pl. 5