Ahnenfigur eines Stammesfürsten "singiti" · D. R. Kongo, Hemba · ID: 3045335
Beschreibung
Holz, Sammlungsnummer “650”, Aufkleber “Hemba 198”, Sockel
Eine “singiti”- Figur desselben Künstlers wurde am 31. Oktober 2017 im Dorotheum in Wien versteigert
“Singiti” - Figuren sind idealisierte Darstellungen bedeutender verstorbener Stammesfürsten. Nach dem Glauben der Hemba wohnte den Figuren der Geist des Verstorbenen inne und konnte das Wohlergehen der Gemeinschaft günstig beeinflussen. Um Unterstützung zu erlangen wurde den Ahnenfiguren mit Gebeten und Blutopfern gehuldigt.
Die Figur transportierte auch eine ideologische Botschaft, sie legitimierte den Anspruch auf Herrschaft, den die Lebenden von den Vorfahren geerbt hatten und war Hinweis auf den Fortbestand der Sippe.
Aber nicht jeder Stammeshäuptling wurde durch eine solche Figur geehrt. Dazu mußte dem amtierenden Stammesfürsten der betreffende Vorfahre im Traum erscheinen. Erst dann wurde das Schnitzen einer Figur in Auftrag gegeben.
Zwei Körperpartien sind bei “singiti” - Figuren stets besonders hervorgehoben: der Kopf als Sitz des Wissens und der Bauch, bzw. der Nabel als Verbindungsstelle zu den Ahnen.
Das Objekt Ahnenfigur eines Stammesfürsten “singiti” mit der Objekt-ID 3045335 war zuletzt am 9. März 2019 Teil der Auktion 91. Tribal Art Auktion im Zemanek-Münster Kunstauktionshaus. Das Objekt mit der Losnummer 304 erzielte einen Verkaufspreis von 6.500 €.
Weitere Figuren und andere beliebte Objektarten finden Sie auf unseren zugehörigen Themenseiten. Auch unsere Seite zum Thema Afrikanische Kunst könnte Sie interessieren.
Vergleichsliteratur
Neyt, Francois, La Grande Statuaire Hemba du Zaire, Louvain-la-Neuve 1977, p. 84