Einlieferung - Schritt für Schritt zur Kunstauktion #
Sie können jederzeit und überall mit uns einen Termin zur Einlieferung, Begutachtung und Wertschätzung vereinbaren - schnell und unkompliziert, ob bei uns im Haus, bei unseren Repräsentanten, oder bei Ihnen zu Hause.
Schritt 1: Erstkontakt
Haben Sie Fotos, Maße und möglicherweise weitere Informationen zu ihrem Objekt oder ihrer Sammlung zur Hand, dann schicken Sie uns alles per Email oder Post. Wenn nicht, vereinbaren wir einen Termin, per Telefon (+49 931 17721) oder E-mail ([email protected]) und laden Sie zu uns ein. Wir kommen aber auch zu Ihnen nach Hause, ob in die Schweiz, nach Frankreich, England oder in die USA. Wir nehmen uns die Zeit für Sie.
Schritt 2: Erste Begutachtung und Wertermittlung
Erste Begutachtung und Wertermittlung nehmen unsere Experten am Objekt vor, und nicht anhand von Bildern. Die Kriterien hierfür sind: Alter, Herkunft, Authentizität, Originalität, Qualität und Ästhetik eines Kunstwerkes. Dieser Service ist unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie einliefern möchten, vereinbart unser Experte mit Ihnen einen Limitpreis, d. h. einen Mindestpreis, unter dem Ihr Objekt nicht verkauft wird. Die vereinbarten Limitpreise werden vertraglich festgehalten (siehe Einlieferungsbedingungen )
Schritt 3: Einlieferungsfristen
Um ihr Objekt hinreichend und gebührend prüfen und bewerben zu können, sollte die Einlieferung bis spätestens zehn Wochen vor der Auktion erfolgen.
Schritt 4: Unsere eigentliche Arbeit beginnt jetzt - Sie können sich zurücklehnen.
Nach der Erstbegutachtung erfolgt nun die wissenschaftlich fundierte Bearbeitung für den Katalog: Weit über die erforderliche Objektbeschreibung hinaus, erarbeiten wir einen kunsthistorischen und ethnologischen Kontext und recherchieren die Provenienz und Sammlungsgeschichte ihres Objektes, wenn möglich bis hin zum Meister / zur Künstlerwerkstatt oder seinem Umkreis. Durch weitreichende Vergleiche mit anderen Werken und Künstlern geben wir Ihrem Kunstwerk den ihm gebührenden künstlerischen und qualitativen Rang.
Wir setzen Ihr Objekt in das rechte Licht: Dafür sorgen unsere Fotografen – Profis in jeder Hinsicht, sowie unsere Hochglanz-Kataloge. Größtmögliche Aufmerksamkeit erzielen wir über unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für internationale Print- und Onlinemedien und Social Media. Über diese mediale Vermarktung hinaus präsentieren wir Ihr Objekt in unseren Ausstellungsräumen ihm Rahmen unserer Vorbesichtigung. Auch hier wollen wir unserem Anspruch gerecht werden, Ihr Objekt in einen Kontext zu stellen, welcher der Bedeutung, Funktion, regionalen Zuordnung und Ästhetik Rechnung trägt.
Schritt 5: Zuschlag und Auszahlung
Was kostet Sie das Ganze? Das finanzielle Risiko tragen wir ganz allein, warten Sie auf den Erlös. Denn unmittelbar nach Auktionsende, noch am selben Tag, informieren wir Sie per E-Mail in welcher Höhe Ihr Kunstwerk versteigert wurde. Der Auktionserlös (abzüglich Provision, Fotokosten und Versicherung gemäß Vertrag) wird Ihnen circa vier Wochen nach Beendigung der Auktion zugestellt.
Highlights 2024 #
- Côte d'Ivoire, Dan-Nyor, Uopie (ca. 1890-1950) oder Nachfolger
Anthropomorphe Gesichtsmaske "deangle"
ProvenienzMathias Komor (1909-1984), New York City, USA (ca.1966) Dorothy and James Schram, Burlington, Iowa, USA, 1976 donated to: Iowa Wesleyan University Collection, Mount Pleasant, Iowa, USA (Deaccessioned by the above in 2023)verkauft 16.000 € - Papua-Neuguinea - Bismarck Archipel - Neu Irland
Prachtvolle "malagan" Figur
ProvenienzLudwig Bretschneider, Munich, Germany Munich Private Collectionverkauft 170.000 € - Marquesas Inseln
Keule "u'u"
ProvenienzJohann F. Gustav Umlauff, Hamburg, Germany Ernst von Sieglin (1848-1927), Stuttgart, Germany Linden-Museum, Stuttgart, Germany (1905) Ludwig Bretschneider, Munich, Germany (1969) Munich Private Collectionverkauft 100.000 € - Südamerika, Guyana
Keule "macana"
ProvenienzErwin & Susanne Melchardt, Vienna, Austriaverkauft 18.000 € - Europa-Antiken, Griechenland, Kykladen
Fragment eines weiblichen Kykladen-Idols
ProvenienzBruno Heimberg (1933-2023), Munich, Germanyverkauft 17.000 € - Europa-Antiken, römisch-ägyptisch
Sarkophagmaske eines Jünglings, ca. 2. Jh. n.Chr.
ProvenienzAmerican Private Collection, New York Jean-David Cahn, Basel, Switzerland (2001) Angela Henkel-Küsters, Düsseldorf, Germanyverkauft 22.000 € - Papua-Neuguinea - Bismarck Archipel - Neu Irland
Kniende weibliche Figur "malagan"
ProvenienzLudwig Bretschneider, Munich, Germany Munich Private Collectionverkauft 80.000 € - Namibia, Ovambo, Ondonga
Seltener Prestige-Dolch mit Scheide "omuele guosipika"
ProvenienzErwin & Susanne Melchardt, Vienna, Austriaverkauft 16.800 € - D. R. Kongo, Luba
Figuraler Anhänger "mikisi mihasi"
ProvenienzGerman Private Collectionverkauft 17.000 € - Papua-Neuguinea - Bismarck Archipel - Neu Irland
Seltene Reibetrommel "livika" oder "lunet"
ProvenienzMaximilian (“Max”) Franz Thiel (1865-1939), Hamburg, Germany Linden-Museum, Stuttgart, Germany (1908) Ludwig Bretschneider, Munich, Germany (1970) Munich Private Collection Maximilian Franz Thiel was the son of Rosetta Albertina Hernsheim, the sister of Eduard and Franz Hernsheim, the founders of the trading company Hernsheim & Co. From 16 January 1884, he worked for the company on Jaluit (Marshall Islands). In 1886 he went to German New Guinea, where he lived on Matupi(t) near Rabaul and in the Bismarck Archipelago. He became a partner in Hernsheim & Co in 1892 and managing director by 1903 at the latest. On 16 May 1910, Thiel left German New Guinea and returned to Germany, where he managed the Hernsheim company as director until 1932. He died in Hamburg in 1939. Ethnographic collections were an important side business for Thiel and Hernsheim & Co. Objects from Thiel’s collections can be found today in many museums in Europe and the United States. Between 1911 and 1921, the Museum für Völkerkunde Hamburg received over 450 objects from Germany’s Pacific colonies through Thiel, which the museum claims were “high-quality donations”. Felix von Luschan, who was responsible for the Africa and Oceania collections of the Ethnological Museum in Berlin, was also supplied with ethnographic artefacts by Thiel. Another of Thiel’s customers was Karl von Linden, whose ethnological collection was to lead to the founding of the Linden Museum in Stuttgart.verkauft 45.000 € - Australien
Seltener Stein - "tjuringa" ("churinga") von ungewöhnlicher Größe
ProvenienzErwin & Susanne Melchardt, Vienna, Austriaverkauft 10.500 € - Marquesas Inseln
Stelzentritt "tapuva'e"
ProvenienzJohann F. Gustav Umlauff, Hamburg, Germany Ernst von Sieglin (1848-1927), Stuttgart, Germany Linden-Museum, Stuttgart, Germany (1905) German Private Collection (1965) Alexander Kubetz, Munich, Germanyverkauft 11.000 €